Bericht Münchner Merkur Christbaum verkauf

 

Ein ganzes Dorf hält zusammen

Erstellt: 

Von: Wolfgang Krzizok

 

moosinning-anton-helferkreis
Eine Gemeinde steht zusammen (v. l.) Harry Hoyler (Helferschweine), Comedian Markus Langer, der oberbayerische Witzemeister Florian Fink, Tom Schmid, Jan Harms, Sepp Höllbauer (alle Falke-Schützen), Bürgermeister Georg Nagler, Reinhard Pasch (Krieger- und Soldatenkameradschaft) © Wolfgang Krzizok

Toller Auftakt für den „Helferkreis Anton“. Bei der ersten Veranstaltung des Hilfsprojekts, organisiert von den Falke-Schützen Moosinning, herrschte den ganzen Samstag über reger Betrieb am Urtelweg. 100 Christbäume fanden einen Abnehmer, und auch sonst wurde fleißig gespendet.

Moosinning – Ein grauenhaftes Unglück hat Anfang Oktober die Menschen im ganzen Landkreis erschüttert. Der 14-jährige Anton aus Moosinning war bei Erntearbeiten in einen laufenden Maishäcksler geraten, dabei wurden ihm beide Hände abgetrennt. Der Bub konnte nur gerettet werden, weil ihn sein Vater an Ort und Stelle reanimiert hatte. Das Leben der ganzen Familie änderte sich von einer Sekunde auf die andere. Jetzt hat sich der „Helferkreis Anton“ gebildet, um den 14-Jährigen finanziell zu unterstützen.

Alle Vereine aus Moosinning und Eichenried wollen helfen. Die Gemeinde hat bereits ein Spendenkonto eröffnet, auch das Leserhilfswerk „Licht in die Herzen“ der Heimatzeitung unterstützt die Aktion. Bei der Krieger- und Soldatenkameradschaft Moosinning, mit dem Vorsitzenden Reinhard Pasch, und bei den Falke-Schützen Moosinning, mit Schützenmeister Sepp Höllbauer an der Spitze, ist die Idee entstanden, den Helferkreis ins Leben zu rufen. Mit beiden Vereinen ist die Landwirtsfamilie sehr verbunden.

Auch die Gemeinde war sofort dabei. Bürgermeister Georg Nagler war „von der Idee begeistert“, erzählt Pasch. Gemeinsam luden sie die Vertreter aller Moosinninger und Eichenrieder Vereine in den Bürgersaal ein – „und die Resonanz war sensationell“, berichtet Nagler: „Jeder Verein will mindestens eine Aktion machen, damit Geld für den Buben zusammenkommt“. Er fungiere „als Begleiter für die Gemeinde“, ein Spendenkonto sei eingerichtet worden. „Wir wissen, dass der Bub eine schwere Zeit vor sich hat – und die Eltern genauso“, sagt Pasch betroffen.

Deshalb habe man zusammen mit den Falke-Schützen beschlossen, etwas zu tun. Auch er ist von der Resonanz aller Vereine begeistert. Aber nicht nur diese seien gerade am Überlegen, welche Aktionen sie veranstalten können. „Auch Roland Hefter hat sich schon für ein Gratis-Konzert im kommenden Jahr angeboten. Der ganze Erlös wird dann auf das Spendenkonto fließen“, freut sich Pasch.

Von dem Konto können dann notwendige Auslagen erstattet werden. „Wir hoffen, so können wir der Familie gewisse Zukunftsängste nehmen“, stellt Krieger-Chef Pasch fest. Nun seien die Vereine schon fleißig am Überlegen, was sie machen können, sagt Bürgermeister Nagler. Er hofft, dass möglichst viel Geld für den „Helferkreis Anton“ zusammenkommt und betont: „Natürlich können nicht nur Vereine, sondern auch Privatpersonen auf das Konto einzahlen.“

Die Organisatoren freuten sich am Samstag sehr über die große Resonanz. „Jeder weiß, dass es ein langer Weg für Anton wird, bis er wieder einigermaßen den Weg ins Leben findet“, sagte Höllbauer bei er Begrüßung und betonte, dass es eine „Herzensangelegenheit“ sei. Er bedankte sich bei Harry Hoyler, von den „Helferschweinen“, der 100 Christbäume besorgte hatte, die gegen eine Spende mitgenommen werden konnten – ebenso wie viele Tüten Kartoffeln, die von der Familie Baumgartner spendiert worden waren, Glühwein und Steaksemmeln, Pasch freute sich über die Solidarität in der Gemeinde, „die ich fantastisch finde“. Und Bürgermeister Nagler bat darum, nicht nur in der Weihnachtszeit für Anton zu spenden. „Begleiten wir ihn und seine Familie auch in den nächsten Monaten“, sagte er und betonte, dass das Konto sicher auch das ganze Jahr 2022 offen sein werde. „Steh’n ma zamm“, schloss Nagler.

Spendenkonto: Wer für den „Helferkreis Anton“ spenden will, kann dies unter IBAN DE19 7005 1995 0020 6366 43, BIC: BYLADEM1ERD.

Helferkreis Anton

Alle Infos, Berichte und Aktionen können unter Helferkreis Anton eingesehen werden.

 

 

Symbol anklicken

Bericht Münchner Merkur Jahreshautversammlung 2021

Link Müncher Merkur Bericht

Vielen Dank an Gabi Gams für ihren Bericht

Der neue Vorstand (vorne, v. l.): Kai-Uwe Münch, Marieluise Eder, Josef Höllbauer und Lina Waldhör; (hinten, v. l.) Andreas Eschbaumer, Georg Klein, Gerhard Huber, Adrian Urbinati, Laurenz Schimper, Thomas Schmid, Daniel Urbinati, Jan Harms, Fabio Waldhör, Stefan Rummelsberger, Manfred Hörmannsdorfer und Rudi Eder.

+

Der neue Vorstand (vorne, v. l.): Kai-Uwe Münch, Marieluise Eder, Josef Höllbauer und Lina Waldhör; (hinten, v. l.) Andreas Eschbaumer, Georg Klein, Gerhard Huber, Adrian Urbinati, Laurenz Schimper, Thomas Schmid, Daniel Urbinati, Jan Harms, Fabio Waldhör, Stefan Rummelsberger, Manfred Hörmannsdorfer und Rudi Eder.

50. Gründungsfest auf 2022 verschoben – Jugendteam mit Harmonie-Schützen – Neuwahlen

Pandemie bremst Falke Moosinning aus

Neuwahlen standen in der Jahreshauptversammlung von Falke Moosinning an. Dabei wurde Schützenmeister Josef Höllbauer im Amt bestätigt. Es gab aber einige Veränderungen.

Moosinning – Für Bürgermeister Georg Nagler war der Besuch der Jahreshauptversammlung eine Premiere, da er in seiner Amtszeit seit Mai 2020 pandemiebedingt keine Versammlung der Schützen hatte besuchen können. Nagler und Sportreferent Helmut Scharlach lobten die Jugendarbeit des Vereins und beglückwünschten ihn zum 50-jährigen Bestehen, das noch nicht gefeiert werden konnte.

Es ist ein Fest 2022 geplant, um das Jubiläum würdig zu begehen. Seit der Schließung ihres Vereinsheims sind die Schützen von Harmonie Moosinning beim Daimerwirt beheimatet und können die Falke-Schießanlage nutzen. Auch dafür sprachen die Gemeindevertreter dem Verein Lob und Dank aus.

Die Rechenschaftsberichte fiel kurz aus, da wegen der Corona-Zwangspause fast kein Schießbetrieb und kaum gesellschaftliche Veranstaltungen möglich waren. Höllbauer stellte die neue Vereinskleidung vor, die anlässlich des Jubiläums angeschafft wurde. Der Verein hat derzeit 167 Mitglieder, davon 31 Jugendliche.

Jugendleiter Daniel Urbinati berichtete von Erfolgen der Nachwuchsschützen im Rundenwettkampf und der kurz vor dem Lockdown noch ausgetragenen Gaumeisterschaft. Allerdings gab es 2020 keine weiteren Meisterschaften mehr. Die Pause wurde zur Anschaffung erforderlicher Ausrüstung genutzt. Die Jugendlichen sind bereits fleißig im Training und konnten trotz weniger Aktivitäten zwei Neuzugänge gewinnen.

Urbinati stellte sich nach zwölf Jahren als Jugendleiter nicht mehr zur Wahl, wurde allerdings zum Sportleiter und damit zum Nachfolger von Andreas Eschbaumer bestimmt, der nicht mehr antrat. Er kündigte an, dass der Verein im Rundenwettkampf, der jetzt im Herbst startet, mit zwei Luftgewehr- und zwei Jugendmannschaften an den Start gehen wird. Ein Team besteht aus Jugendlichen der Falke- und Harmonie-Schützen. Eschbaumer freute sich über das gut besuchte Anfangsschießen und hofft auf weiter gute Beteiligung an den Schießabenden.

Schriftführer Gerhard Huber berichtete von wenigen Aktivitäten vor dem Lockdown. Das Anfangsschießen, die Jahreshauptversammlung und das Faschingsschießen waren noch möglich. Kassier Manfred Hörmannsdorfer vermeldete ein leichtes Plus. Seine ordentliche Kassenführung bestätigten die Kassenprüfer.

Zum Schluss wurde der Antrag eines Mitgliedes auf Übernahme der Pflege des Missionskreuzes auf dem Friedhof durch den Verein behandelt. Er hatte das Kreuz 1981 angeschafft. Bürgermeister Nagler sagte zu, dass die Kommune die Pflege übernimmt, da es sich um einen gemeindlichen Friedhof handelt.

Die Neuwahlen fanden per Akklamation statt. Neu geschaffen wurde der Posten des EDV-Beauftragten.

Gabriele Gams

Neuer Vorstand:

Schützenmeister: Josef Höllbauer, 2. Schützenmeister: Kai-Uwe Münch
Kassier: Manfred Hörmanndorfer, 2. Kassier: Stefan Rummelsberger
Schriftführer: Gerhard Huber, 2. Schriftführer: Georg Klein
Sportleiter: Daniel Urbinati, 2. Sportleiter: Laurenz Schimpfer, 3. Sportleiter: Andreas Eschbaumer
EDV-Beauftragter: Jan Harms
Jugendleiterin: Marieluise Eder, 2. Jugendleiter: Fabio Waldhör, 3. Jugendleiter: Adrian Urbinati, 4. Jugendleiter: Thomas Schmid, 5. Jugendleiterin: Lina Waldhör
Fahnenabordnung: Rudolf Eder, Christian Killi, Ludwig Gels, Paul Hörmannsdorfer und Manfred Hörmannsdorfer
Kassenprüfer: Reinhard Groschwitz und Martin Albanstetter.